Radiofrequenztherapie

Hier wird, wie bei der Laser-Behandlung, die Stammvene mit einem halben Liter Anästhesielösung betäubt und es wird eine Radiofrequenzsonde vom Knöchel bis zur Leiste – oder umgekehrt – geführt. Dann werden kleine Metallbesen ausgefahren, die die Venenwand berühren müssen. Beim Einschalten heizt der Strom die Vene auf 90°C bis 120°C. Dabei schrumpft die Ader zusammen und verschließt sich beim Zurückziehen.

 

Vorteile:

  • weniger Gefahr der Thrombose als bei OP und Laser
  • keine Vollnarkose
  • ambulant

Nachteile:

  • keine Langzeiterfahrungen
  • dickere Stellen der Krampfadern können Platzen
  • geht nur bei recht großen, geraden, nicht voroperierten Adern
  • oft Blutungen, Infektionen, Abszesse, Nekrosen oder allergische Reaktionen möglich
  • kann Nerven schädigen (zu 10%)
  • Blutergüssen und Schmerzen
  • oft Schwellungen im Bein die abpunktiert werden müssen
  • kann Geschwüre machen
  • oft neue Krampfadern und Nachoperation nötig
  • oft über Jahre Pigmentierung auf der verschwundenen Krampfader
  • Narben
  • normalerweise eine Woche arbeitsunfähig
  • 2 Wochen Stützstrümpfe
  • 2000 bis 5000 € pro Bein

Übliche Verödungsmethoden

Bei der Schaumsklerosierung werden chemische Mittel (Polydocanol) in die Krampfadern gespritzt um sie aufzuquellen und das Blut darin gerinnen zu lassen. Damit verschließt sich meist die Ader und wird abgebaut.

Vorteile:

  • sofort wieder fit
  • geht auch bei großen und kleinen Adern

Nachteile:

  • Nebenwirkungen (Hyperpigmentierung, Kollaps, Atembeschwerden, Druckgefühl, Schwindelgefühl, Übelkeit, Sehstörungen, allergische Hautreaktionen, asthmaähnliche Reaktionen, Hyperthyreose, Struma, Ödem, Fieber, Akne, Speicheldrüsenschwellungen)
  • kann über Verbindungsadern in Arterien gelangen und diese verschließen
  • toxische Belastung (nur 4 mg pro Kg und Tag)
  • Mittel bleibt in geringen Mengen über Jahre im Körper
  • meist mehrere Sitzungen notwendig
  • danach für mehrere Wochen Kompressionsstrümpfe
  • selten zufriedenstellendes Ergebnis
  • Risiko eines Thrombus durch die Gerinnung
  • Schmerz die ersten Tage
  • Entzündungen, Jucken, Rötung
  • mit ca. 100.- € pro Sitzung kann es teuer werden

Fazit:

Die Gegenüberstellung der Maßnahmen mit Vor- und Nachteilen soll Ihnen ermöglichen, selbst Schlüsse zu ziehen, wie Sie Ihr Krampfaderproblem lösen wollen.

Quellen:
Buch: „Venenschwäche“ Dr. Bernd Rieger
Buch: „Sanfte Krampfaderentfernung“ Dr. Sundaro Köster